Donnerstag, 15. Januar 2009

CentOS





CentOS (Community ENTerprise Operating System) ist eine Linux-Distribution, die auf der Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) der Firma Red Hat aufbaut, und zu dieser binärkompatibel ist. Die Distribution wird von einer offenen Gruppe von freiwilligen Entwicklern betreut, gepflegt und weiterentwickelt.

CentOS belegte Ende 2005 Platz 8 unter den am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen für Web-Server.[1]

Hintergrund

Red Hat stellt alle Quellpakete für die RHEL-Distribution im Netz bereit und ermöglicht es so, auf dieser Basis eine zu RHEL binärkompatible Linux-Distribution zu entwickeln. RHEL kann nur im Zusammenhang mit Supportverträgen erworben werden, durch kompatible Alternativen wie CentOS besteht aber die Möglichkeit, mehr Computer mit RHEL-kompatiblen Linux-Distributionen zu bespielen, als RHEL-Lizenzen erworben wurden.

Neben den Ersparnissen ergibt sich der Vorteil, dass kommerzielle Linux-Software, die für RHEL zertifiziert wurde, auch direkt und ohne Einschränkungen auf der alternativen Distribution genutzt werden kann.

Neben CentOS gibt es weitere Linux-Distributionen, die auf den RHEL-Quellen aufbauen.

[Bearbeiten] Zweck von CentOS

Der Zweck von CentOS ist, eine vollständig RHEL-binärkompatible Linux-Distribution zur Verfügung zu stellen. Hinzu kommt eine angestrebte schnelle Reaktionszeit in Bezug auf das Bereitstellen von Updates und die Möglichkeit, zusätzlich Support zu CentOS zu erwerben.

http://de.wikipedia.org/wiki/CentOS


Seit der 5er Version kann Centos auch über das Netz installiert werden. Endlich spart man sich das lästig downloaden der ISO/DVD Images. Hier die notwendigen Infos:
Centos WIKI

http://wiki.centos.org/FrontPage

Package Management

CentOS uses prebuilt packages for the installation of programs. The package format used by CentOS is rpm, the RedHat Package Manager. RPM is the container for software packages, installation of packages on CentOS normally is done with yum, which can automatically calculate and resolve dependencies for a package which is going to be installed. The dependencies are then pulled in also.

Information about RPM

yum, the Yellowdog Updater Modified

Installing packages from Source on CentOS

The Protectbase plugin for yum

The Fastestmirror plugin for yum

Priority settings plugin for yum


Anzeige


Name des Startbefehls: system-config-display
Gehört zum Paket: system-config-display
Funktionen:

  • Änderung der Auflösung
  • Änderung des Grafikkartentreibers
  • Konfiguration des Zweischirmbetriebes

Check / List Running Services

service --status-all
service --status-all | grep ntpd
service --status-all | less


To print the status of apache (httpd) service:
service httpd status

List all known services (configured via SysV)

chkconfig --list

List service and their open ports

netstat -tulpn

Turn on / off service

ntsysv
chkconfig service off
chkconfig service on
chkconfig httpd off
chkconfig ntpd on


Redhat ntsysv tool


# ntsysv

Add service called foo

This option adds a new service for management by chkconfig:
# chkconfig --add foo

Delete service called foo

The service is removed from chkconfig management, and any symbolic links in /etc/rc[0-6].d which pertain to it are removed:
# chkconfig --del foo

List status for foo service

This option lists all of the services which chkconfig knows about, and whether they are stopped or started in each runlevel.
# chkconfig --list foo

Turn on or off services:
# chkconfig foo on
# chkconfig foo off
# chkconfig --level 2 foo on

Note that --level 35 specifies run levels 3 and 5, so following will turn on httpd service for 3 and 5 only:
# chkconfig --level 35 httpd on