Samstag, 20. Dezember 2008

openSUSE 11.1






Das neue open sue 11.1
  • Gnome 2.24.1

Paketverwaltung

Paket installieren
Paket(e) nach Namen installieren
  • rug install
  • apt-get install
  • smart install
  • yum install
  • zypper install
Paket entfernen
Paket(e) nach Namen entfernen
  • rug remove|erase
  • apt-get remove
  • smart remove
  • yum remove|erase
  • zypper remove
Paket suchen (Volltext)
Paket(e) nach Ausdrücken in Name, Beschreibung und Kurzbschreibung suchen.
Welche Felder standardmäßig durchsucht werden unterscheidet sich von Werkzeug zu Werkzeug. Mostly options bring tools on par.
  • rug search
  • apt-cache search
  • smart search
  • yum search
  • zypper search
Pakete aktualisieren
Installiert Pakete, von denen bereits eine ältere Version installiert ist.
  • rug update
  • apt-get upgrade
  • smart upgrade
  • yum update
  • zypper update
Pakete upgraden
Eine andere Form des update-Kommandos, dass komplexere Aktualisierungen durchführen kann -- wie Distritbutionsaktualisierungen. Wenn das gewöhnliche update-Kommando Paketaktualisierungen auslässt, die Änderungen an den Abhängigkeiten beinhalten, kann dieses Kommando solche Aktualisierungen durchführen.
  • apt-get dist-upgrade
  • yum upgrade

n/v

Angegebenes Paket erneut installieren
Wird das angegebene Paket ohne Abhängigkeitenärger neu installieren.
  • apt-get --reinstall \ install
  • smart reinstall
  • zypper install --force
Lokales Paket installieren
Installiert eine lokale Datei, bspw. anwendung.rpm, und nutzt die Installationsquellen zum Auflösen von Abhängigkeiten.
  • yum localinstall

n/v

Mit lokalem Paket aktualisieren
Aktualisiert Pakete mit lokalen Paketen und nutzt die Installationsquellen zur Auflösung von Abhängigkeiten.
  • yum localupdate

n/v

Kaputte Abhängigkeiten reparieren
Nutzt etwas Magie um kaputte Abhängigkeiten in einem System zu reparieren.
  • apt-get --fix-broken
  • smart fix
  • rug* solvedeps

n/v

Lädt das angegebene Paket herunter
Das angegebene Paket wird heruntergeladen, ohne es zu entpacken oder zu installieren.
  • apt-get --download-only
  • smart download

n/v

Unnötige Abhängigkeiten entfernen
Entfernt Abhängigkeiten, die nicht länger benötigt werden, weil bspw. das Paket, welches diese benötigte, entfernt wurde.
  • apt-get autoremove

n/v

Quellpakete holen
Lädt zum angegebenen Paket die zugehörigen Quellpakete herunter.
  • apt-get source
  • zypper source-install
Bauabhängigkeiten erfüllen
Installiert/entfernt Pakete, um Bauabhängigkeiten zu erfüllen. Nutzt Informationen aus dem Quellpaket.
  • apt-get build-dep

n/v

Paketschloss hinzufügen
Fügt eine Paketschlossregel hinzu, um den aktuellen Stand vor Änderungen zu bewahren.
  • rug* lock-add
  • smart flag --set lock
  • apt (through pinning and priorities -- complex!)

n/v

Paketschloss entfernen
Löscht eine Paketschlossregel.
  • rug* lock-delete
  • smart flag --remove lock
  • apt (über Vermerke und Prioritäten -- komplex!)

n/v

Listet alle Paketschlossregeln auf
Zeigt eine Liste aller Paketschlossregeln.
  • rug* lock-list
  • smart flag --show lock
  • /etc/apt/preferences

n/v

Kontrollpunkt hinzufügen
Fügt dem Paketsystem einen Kontrollpunkt hinzu, zu dem später zurückgekehrt werden kann.
  • rug* checkpoint-add

n/v

Kontrollpunkt entfernen
Entfernt einen Kontrollpunkt aus dem System.
  • rug* checkpoint-remove

n/v

Alle Kontrollpunkte auflisten
Stellt eine Liste aller Systemkontrollpunkte bereit.
  • rug* checkpoints

n/v

Pakete zurückrollen
Rollte alle Pakete auf ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Kontrollpunkt zurück.
  • rug* rollback

n/v

Verwaltung von Paketinformationen

Auszug der kompletten Systeminformation ziehen
Druckt, speichert oder verarbeitet den aktuellen Status des Paketverwaltungssystems sonstwie. Bevorzugte Ausgabe ist als Text oder XML. Eine Version von rug stellt die Informationen als sqlite-Datenbank zur Verfügung.
(Hinweis: Warum entweder-oder? Kein Werkzeug bietet eine Auswahl des Formats an.)
  • rug dump
  • apt-cache stats
  • smart stats

n/a

Komplette Informationen zu einem Paket anzeigen
Zeigt alle oder die meisten Informationen zu einem Paket an.
Der Grad der Gesprächigkeit eines Werkzeugt variiert bei den Standardkommandos. Über die Optionen liegen die Werkzeuge aber gleichauf.
  • rug info
  • apt-cache showpkg
  • apt-cache show
  • smart info
  • yum list or info
  • zypper info
Paket suchen (Volltext)
Suche nach Paket(en) durch Suchen nach Ausdrücken in Name, Beschreibung und Kurzbeschreibung.
Welche Felder standardmäßig durchsucht werden variiert je nach Werkzeug. Über die Optionen liegen die Werkzeuge aber gleichauf.
  • rug search
  • apt-cache search
  • smart search
  • yum search
  • zypper search
Verfügbare Aktualisierungen anzeigen
Listet Pakete auf, für die neuere Versionen zur Verfügung stehen.
Hinweis: Einige nutzen spezielle Kommandos um die Ausgabe auf eine bestimmte Installationsquelle zu beschränken, andere nutzen Optionen.
  • rug list-updates
  • rug summary
  • apt-get upgrade -> n
  • yum list updates
  • yum check-update
  • zypper list-updates
  • zypper patch-check (nur Patches)
Alle verfügbaren Pakete anzeigen
Zeigt eine Liste aller Pakete in allen von der Paketverwaltung genutzten Installationsquellen an.
Manche Werkzeuge bieten Optionen oder zusätzliche Kommandos an, um die Ausgabe auf bestimmte Installationsquellen zu beschränken.
  • rug packages
  • apt-cache dumpavail
  • apt-cache dump (Cache only)
  • apt-cache pkgnames

IN VORBEREITUNG

Zeige Pakete die X anbieten
Zeigt Pakete an, die den angegebenen Ausdruck bereitstellen, aka umgekehrtes provide
Hauptsächlich eine Abkürzung um ein bestimmtes Feld zu suchen. Andere Werkzeuge bieten diese Funktion vielleicht über ihre Suchkommandos an.
  • rug what-provides
  • apt (dpkg | grep)
  • yum whatprovides
  • yum provides

IN VORBEREITUNG

Zeige Pakete die X benötigen
Zeigt Pakete an, die X benötigen um installiert werden zu können, aka zeige umgekehrte Abhängigkeiten.
rugs what-requires kann mehr als nur den Paketnamen verarbeiten.
  • rug what-requires
  • apt-cache rdepends
  • yum resolvedep

IN VORBEREITUNG

Zeige Konflikte von Paket X
Zeigt Pakete an, die mit dem Angegebenen Ausdruck (meist ein Paket) in Konflikt stehen.
Auch die Suche kann genutzt werden, um diese Funktion nachzuahmen. Die rug-Funktion what-conflicts kann mehr als nur den Dateinamen verarbeiten.
  • rug info-conflicts
  • rug what-conflicts
  • smart check

IN VORBEREITUNG

Paketabhängigkeiten auflisten
Listet alle Pakete auf, die vom angegebenen Paket benötigt werde, aka Abhängigkeiten anzeigen.
  • rug info-requirements
  • apt-cache depends
  • yum deplist

IN VORBEREITUNG

Provides eines Pakets auflisten
Listet auf, was das aktuelle Paket anbietet.
  • rug info-provides
  • yum provides

IN VORBEREITUNG

Dateien in einem Paket auflisten
Listet die Dateien auf, die sich in einem Paket befinden.
Auch diese Funktion kann durch andere, komplexere Kommandos nachgeahmt werden.
  • rug* file-list
  • yum provides

IN VORBEREITUNG

Paket erhalten, das Datei enthält
Durchsucht alle Pakete nach dem, welches die angegebene Datei enthält.
auto-apt nutzt diese Funktionalität.
  • rug* package-file
  • rug what-provides
  • apt-file
  • yum provides
  • yum whatprovides

IN VORBEREITUNG

Alle überflüssigen Pakete auflisten
Zeigt alle Pakete an, die duch das angegebene Paket überflüssig werden.
  • rug info-obsoletes
  • yum list obsoletes
  • apt-cache | grep

IN VORBEREITUNG

Systemabhängigkeiten überprüfen
Überprüft die Abhängigkeiten des kompletten Systems. Wird genutzt, falls der Installationsprozess gewaltsam abgebrochen wurde.
  • rug verify
  • rug* dangling-requires
  • apt-get check ?
  • apt-cache unmet
  • smart check
  • yum deplist

n/v

Installierte Pakete auflisten
Erstellt eine Liste aller installierten Pakete.
  • apt-cache --installed
  • yum list installed

n/v

Installierte, lokale Pakete auflisten
Listet Pakete auf, die zwar installiert sind, sich aber in keiner Installationsqeuelle befinden (oder nicht mehr).
  • yum list extras

n/v

Kürzlich hinzugefügte Pakete auflisten
Listet Pakete auf, die kürzlich einer der Installationsquellen hinzugefügt wurden, bspw. neu darin enthalten sind.
Hinweis: Synaptic verfügt auch über diese Funktion, allerding scheint sie nicht auf apt zu gründen.
  • yum list recent

n/v

Protokollhistorie durchsuchen
Zeigt ein Protokoll der von der Paketverwaltung vorgenommenen Aktionen an.
  • rug history

n/v

Den lokalen Zwischenspeicher aufräumen
Alle lokalen Zwischenspeicher aufräumen. Es kann Optionen geben, die regeln, was genau aufgeräumt wird.
Autoclean entfernt nur unnötige, überflüssige Informationen.
  • apt-cache clean
  • apt-cache autoclean
  • smart clean
  • yum clean

n/v

Pakete zum Paketzwischenspeicher hinzufügen
Ein lokales Paket zum lokalen Paketzwischenspeicher hinzufügen, meist zum Finden von Fehlern.
  • apt-cache add

n/v

Quellpaket anzeigen
Zeigt das zum angegebenen Paketnamen gehörende Quellpaket an.
  • apt-cache showsrc

n/v

dotty-Ausgabe erstellen
Erstellt für die angegebenen Pakete eine Ausgabe, die genutzt werden kann, um von dotty verarbeitet zu werden.
  • apt-cache dotty

n/v

Priorität für angegebenes Paket festlegen
Setzt die Priorität für das angegebene Paket um eine Aktualisierung zu verhindern, eine Versionsabstufung zu erzwingen oder um das Standardverhalten zu überschreiben. Kann auch genutzt werden, um eine Paketversion aus einer bestimmten Installationsquelle zu bevorzugen.
  • /etc/apt/preferences
  • smart priority --set

n/v

Priorität entfernen
Eine vorher gesetzte Priorität entfernen.
  • /etc/apt/preferences
  • smart priority --remove

n/v

Alle Prioritäten anzeigen
Zeigt eine Liste aller gesetzten Prioritäten an.
  • apt-cache policy
  • /etc/apt/preferences
  • smart priority --show

n/v

Prioritätsprobleme ignorieren
Ignoriere enventuell durch Prioritäten ausgelöste Probleme.
  • smart priority --force

n/a

Verwaltung von Installationsquellen

Installationsquelle hinzufügen
Fügen Sie dem System eine Installationsquelle hinzu. Einige Werkzeuge bieten zusätzliche Kommandos für bestimmte Quellen an, alle erlauben alle Typen von Quell-URIs für das Kommando zum Hinzufügen.
Andere wiederum, wie ypt und yum, forcieren das Bearbeiten einer Quellenliste.
apt-cdrom ist ein spezielles Kommando, das spezielle Optionen für CDs/DVDs als Quellen anbietet.
  • rug service-add
  • rug mount /local/dir
  • apt-cdrom add
  • smart channel --add
  • zypper service-add
Installationsquelle(n) auffrischen
Frischt die Informationen über die angegebene(n) Installationsquelle(n) oder über alle Installationsquellen auf.
  • rug refresh
  • apt-get update
  • smart update
  • yum check-update
  • zypper refresh
Listet alle Installationsquellen auf
Zeigt eine Liste aller Installationsquellen an, inklusive wichtiger Informationen wie URI, Alias usw.
  • rug service-list
  • smart channel --show
  • zypper service-list
Remove an installation source
Removes an installation source from the list forever
  • rug service-delete
  • rug* unmount /local/dir
  • smart channel --remove
  • zypper service-delete
Alle Installationsquellen entfernen
Lösche alle bekannten Installationsquellen.
  • smart channel --remove-all

n/v

Eine Installationsquelle verändern
Informationen über einen Kanal durch die Angabe von Schlüssel-Wert-Paaren verändern.
  • smart channel --set

n/v

Informationen zu Installationsquellen bearbeiten
Kanalinformationen mit dem über $EDITOR angegebenen Editor verändern.
Das Standardverahlten von apt und yum.
  • smart channel --edit

n/v

Eine Installationsquelle deaktivieren
Deaktiviert eine Installationsquelle für alle Aktionen, ohne sie aus der Liste der Installationsquellen zu löschen.
  • smart channel --disable
  • zypper modifyrepo --disable
Installationsquelle aktivieren
Vorher deaktivierte Installationsquelle aktivieren.
  • smart channel --enable
  • zypper modifyrepo --enable
Installationsquelle umbenennen
Den Alias für die angegebene Installationsquelle ändern.
  • smart channel --set
  • zypper service-rename
Spiegelserver anzeigen
Zeigt die aktuellen Spiegelserver für die angegebene Haupt-URL/Installationsquelle an.
  • rug mirrors
  • smart mirror --show

n/v

Spiegelserver hinzufügen
Einen Spiegelserver zur angegebenen Ursprungs-URL hinzufügen.
  • smart mirror --add

n/v

Spiegelserver entfernen
Einen Spiegelserver der angegebenen Ursprungs-URL entfernen.
  • smart mirror --remove

n/v

Alle Spiegelserver entfernen
Alle Spiegelserver der angegebenen Ursprungs-URL entfernen.
  • smart mirror --remove-all

n/v

Spiegelserver aus Datei synchronisieren
Spiegelserver aus einer angegebenen Datei übernehmen.
  • smart mirror --sync=FILE

n/v

Spiegelserver bearbeiten
Spiegelserverinformationen mit ihrem $EDITOR berarbeiten.
  • smart mirror --edit

n/v

Spiegelserverhistorie aufräumen
Ordnungsdaten des angegebenen Spiegelservers/der angegebenen Ursprungs-URL aufräumen.
  • smart mirror --clear-history

n/v

Aktuelle Ordnung anzeigen
Zeigt die aktuelle Ordnung 1 für den angegebenen Ursprung/Spiegelserver an.
1Falsch beschrieben IMHO, aber so ist es bei smart implementiert.
  • smart mirror --show-penalities

n/v

Eine Installationsquelle registrieren
Eine Premiuminstallationsquelle registrieren.
  • rug* register

?

Installationsquellentypen auflisten
Listet alle verfügbaren Typen von Installationsquellen auf.
  • rug* service-types

?

SUSE-spezifischen Kommandos

Auf Patches prüfen
Prüft ob neue Patch-Pakete verfügbar sind.

n/v

  • zypper patch-check
Patches installieren
Installiert die angegebenen Patches.
  • rug install -t patch
  • rug patch-install
  • zypper install -t patch
Patches anzeigen
Zeigt Patches (in einer angegebenen Quelle) an.
  • rug patches
  • rug patch-list
  • zypper patches
Patch-Informationen anzeigen
Zeigt detaillierte Informationen zum angegebenen Patch an.
  • rug patch-info
  • zypper patch-info
Nach Patch suchen
Sucht nach Patches die auf ein Schema zutreffen.
  • rug* patch-search

IN VORBEREITUNG

Schemata anzeigen
Zeigt die Schemata in einer angegebenen Quelle an.
  • rug* patterns

IN VORBEREITUNG

Zeigt Schemainformationen
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Schema an.
  • rug* pattern-info

IN VORBEREITUNG

Schemata installieren/entfernen
Aktionen auf Schemata werden mit den gleichen Kommandos wie das Installieren/Entfernen von Pakten durchgeführt.
  • rug* install -t pattern
  • rug* remove -t pattern
  • zypper install -t pattern
  • zypper remove -t pattern
Produkte anzeigen
Zeigt alle Produkte in einer angegebenen Quelle an.
  • rug* products

IN VORBEREITUNG

Produktinformationen anzeigen
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Produkt an.
  • rug* product-info

IN VORBEREITUNG

Produkt installieren/entfernen
Aktionen auf Produkte werden mit den gleichen Kommandos wie das Installieren/Entfernen von Paketen durchgeführt.
  • rug* install -t product
  • rug* remove -t product
  • zypper install -t product
  • zypper remove -t product

Sicherheitsbezogene Kommandos

Einen Schlüssel für eine Quelle hinzufügen
Dem Schlüsselbund einen Schlüssel hinzufügen.
  • rug* key-add
  • apt-key add

n/v

Einen Schlüssel entfernen
Entfernen Sie eine Schlüssel für eine Quelle vom Schlüsselbund.
  • rug* key-delete
  • apt-key del

n/v

Schlüsselbund anzeigen
Alle bekannten Schlüssel am Schlüsselbund anzeigen.
  • rug* key-list
  • apt-key list

n/v

Den Schlüsselbund aktualisieren
Prüfe auf aktualisierte Schlüssel und aktualisiere das lokale Schlüsselbund.
  • apt-key update

n/v

Einen Nutzer hinzufügen
Einen neuen Nutzer hinzufügen.
  • rug user-add

n/v

Nutzer entfernen
Einen oder mehrere Nutzer entfernen.
  • rug user-delete

n/v

Nutzer bearbeiten
Einen bestehenden Nutzer bearbeiten.
  • rug user-edit

n/v

Nutzer auflisten
Listet alle Nutzer auf.
  • rug user-list

n/v

Andere Kommandos

Eine Shell starten
Eine werkzeuginterne Kommandozeile starten, um mehrere Kommandos in einer Sitzung einzugeben.
  • yum shell
  • smart --shell
  • zypper shell