lynx homepage - Browser in der Kommandozeiele
who - Überblick über alle aktiven Benutzer
echo - Text auf dem Bildschirm anzeigen Bsp. Aufruf: echo text
less - Informationen seitenweise anzeigen
pwd - aktuelles Verzeichnis anzeigen
man - Manual
chmod -r -V /Dateipfad - Änderung Zugriffsrechte rekursiv und angezeigt
chgrp - Gruppenzugehörigkeit ändern; Aufruf: chgrp gruppe datei
cat - Inhalt von Dateien ausgeben
mkdir - Verzeichnis anlegen
cd - wechselt in das Heimatverzeichnis; cd /etc - wechselt in das Verzeichnis /etc
cd dir - wechselt in das Unterverzeichnis dir des aktuellen Verzeichnisses
cd ../uebung2 - wechselt in das Unterverzeichnis uebung2 des übergeordneten Verzeichnisses
rmdir - Verzeichnis entfernen
ls - Informationen über dir anzeigen; Aufruf: ls -d dir
apt-get install DATEI oder remove DATEI
apt-cache search NAME # zeigt alle deb.Pakete die zur Verfügung stehen mit dem Namen
apt-cache show Deb.Paket # zeigt alle Abhänigkeiten und weitere Informationen zum Paket
touch dateiname.dateiendung
top - zeigt Prozesse und die CPU- und RAM-Auslastung an
mc - midnightcommander!
rpm installation Bsp. rpm -i paketname.rpm - Installiert das Paket; rpm -U paketname.rpm - Installiert oder erneuert ein Programm. Unterschied zu Install: Alle älteren Einträge werden entfernt.
rpm -F paketname.rpm - Erneuert ein Paket nur, wenn eine vorherige Version gefunden wurde.rpm -e opera - desinstallation
df - disk free zeigt partitionsinformationen an
tar - Packer ; packen: tar cfvp NAME.tar /Ziel #c=create;f=file;v=verbose(Auflistung);p=Rechte speichern
tar - entpacken: tar xfv Datei.tar …/Ordner
Rechner per Konsole Fernstarten:
urpmi wol # installiert den wake on lan clienten
wol MAC-Adresse # startet den Rechner mit der gleichen Mac-Adresse im Subnetzwerk
wol ipaddr rechner.dyn.org Mac-Adresse # Start des Rechners über Internet
Datei- und Verzeichnis-Befehle auf der Linux Shell
cat Verketten und Anzeigen des Inhalts einer Datei
cd In ein anderes Verzeichnis wechseln; cd.. Verzeichnis hoch; cd /verzeichnis[tab]
chmod - Zugriffsrechte für eine Datei (oder ein Verzeichnis) ändern Bsp. chmod 766
chown - Eigentümer und Gruppe einer Datei (oder eines Verz.) ändern
chgrp Gruppe einer Datei ändern Bsp. chgrp users
cp Datei kopieren Bsp. cp bla.blo /home/blubber/Pics
diff - Unterschiede zwischen zwei Text-Dateien anzeigen
grep Datei nach einer speziellen Zeichenkette durchsuchen
rm Datei löschen
mkdir Ein neues Verzeichnis erstellen
rmdir Ein Verzeichnis löschen (-R bedeutet incl. Unterverzeichnissen)
mv Datei verschieben oder umbenennen Bsp. mv bla.blo /home/blubber/Pics oder mv bla.blo blubb.blobb (umbennen)
mv Datei in das aktuelle Verzeichnis kopieren/verschieben: cp/mv /etc/bla.conf .
split Datei aufteilen
touch neuedatei neue Datei anlegen
df -h freien Festplattenplatz anzeigen
Größe eines Verzeichnisses anzeigen: du -h Verzeichnis/
Such-Befehle Linux Shell
find Eine Datei anhand ihres Namens oder ihrer Parameter finden
locate Dateien anhand eines von updatedb generierten Indexes suchen
updatedb Suchindex über das komplette Dateisystem für locate generieren
whereis Die ausführbare Datei (Binary) eines Programms suchen
Ausgabe-Befehle auf der Linux Shell
date Ausgabe des System-Datums und der Uhrzeit
df Speicherverbrauch der System-Partitionen anzeigen
du Speicherverbrauch eines Verzeichnisses anzeigen
free Auslastung des System-Arbeitsspeichers (Memory) anzeigen
finger Informationen über einen Benutzer anzeigen
head Die ersten Zeilen einer Datei anzeigen
id Den eigenen Login-Namen inkl. Gruppe anzeigen
last Die letzten Logins anzeigen
less Den Inhalt einer Text-Datei durchstöbern
ls Die Inhalte eines Verzeichnisses anzeigen
man Das virtuelle Handbuch zu einem Befehl anzeigen
more Den Inhalt einer Text-Datei ausgeben
pwd Den absoluten Pfad des aktuellen Verzeichnisses ausgeben
tail Die letzten Zeilen einer Datei anzeigen
uptime Uptime des Rechners anzeigen (die Zeit seit dem letzten Reboot)
who Die aktuell auf dem System eingeloggten User anzeigen
whoami Den eigenen Login-Usernamen anzeigen
Prozess-Befehle auf der Linux Shell
exit Einen Prozess normal beenden
kill Einen laufenden Prozess gewaltsam beenden
ps Status eines Prozesses anzeigen
pstree Alle Prozesse in einer Baum-Darstellung anzeigen
top Die auf dem System laufenden Prozesse fortlaufend anzeigen
Komprimierungs-Befehle - Konsolen-Befehle Linux
gzip Komprimieren und Dekomprimieren im Lempel-Ziv-Verfahren
Bsp. Eine gz-gepackte Datei erstellen: tar -zcvf meinedatei.tar.gz datei.txt Ordner1/ Ordner2/ /home/bla/Ordner3/
Bsp. Entpacken einer *.tar.gz Datei: tar -zxvf meinedatei.tar.gz
tar Komprimieren und Dekomprimieren mehrerer Dateien
unzip Dekomprimieren von zip-Archiven
zip Komprimieren von zip-Archiven (Windows-kompatibel)
unrar rar ,wenn kosolenversion installiert wurde; Bsp. unrar e Datei #e= extract
Benutzerkonto-Befehle auf der Linux Shell
groupadd Eine neue Benutzergruppe erstellen
groupdel Eine bestehende Benutzergruppe löschen
groupmod Einstellungen einer bestehenden Benutzergruppe ändern
login Als Benutzer (neu) anmelden
passwd ändern des Passworts eines Benutzerkontos oder eigenes ohne Angabe eines Namens
su Neue Sitzung mit einem anderen Benutzerkonto eröfnen
sudo Befehl als root ausführen
useradd Ein neues Benutzerkonto anlegen
userdel Ein bestehendes Benutzerkonto löschen
usermod Einstellungen eines bestehenden Benutzerkontos ändern
Netzwerk-Befehle auf der Linux Shell
ntpdate System-Zeit mit einem entfernten Rechner synchronisieren
ping Kleine Datenpakete senden zum überprfen einer Verbindung
traceroute Einzelne Stationen eines gesendeten Datenpaketes verfolgen
tty Device anzeigen, auf der man eingeloggt ist
Sonstige Befehle auf der Linux Shell
alias Shortcuts für (komplexere) Befehle anlegen
clear Lösscht den Bildschirm des Konsolen-Fensters
crontab Anzeige der Zeitsteuerungstabelle
echo Ausgabe eines Textes auf der Konsole
reboot Neustart des Systems
logout Ausloggen
shutdown Herunterfahren bzw. Neustart des Systems
history letzte Befehle anzeigen
Sammlung komplexer Shell-Befehle (unstrukturiert)
Einbinden von ISO Files in das Dateisystem
mount -t iso9660 -o loop /dir_zu_iso/image.iso/gewünschter_mount_point
Passwort generienen (mit md5-hash) (Mandrake)
Installation:
urpmi makepasswd
Befehlsstring:
makepasswd -e md5 -p PASSWORT
-e bedeutet encryptet mit md5;
-p sagt: nicht zufällig sondern dieses Passwort
GMX-Mediacenter als 1Gig Webdav mounten
mount.davfs mediacenter.gmx.net /mnt/gmx-webdav -o username=KUNDENNUMMER,password=PASSWORD
mounten von samba- bzw- windowsfreigaben
mount -t smbf //IP-Adresse/Netzwerkfreigabe /Ordner-Einhängepunkt
Ordner muss zuvor erstellt werden; -t= Dateisystemumount /Verzeichnis
Besitzer wechseln
chown -R -v Besitzer:Gruppe /Verzeichni
es wird rekrusiv dargestellt alle Besitzverhältnisse getrennt
UNIX COMMANDS / LINUX BEFEHLE > Bisher nicht zugeordnet:
ls - Inhalt aktuelles Verzeichnis listen
ls -al - Inhalt listen mit Zugriffsrechten und allen “versteckten” Dateien
alias l = ‘ls -al’ - Alias setzten, wie bsp. hier ‘l’ für ‘ls -al’
–help | more - Hilfe aufrufen mit Space als Scrollmöglichkeit
ps -ef | grep BEISPIELDIENST - PS listet laufende Dienste und Grep filtert nach Suchwort
VIM oder auch VI Kurzübersicht
i = insert
ESC = raus aus Insertmodus
:w = schreiben
:q = Datei verlassen
:q! = Datei verlassen ohne speichern
/Suchwort = springt zu Suchwort
:syn on = Syntax Highlighting an
vim /home/benutzer/.vimrc = Benutzerspezifische Vimeinstellungen, wie “syntax on”
durep - Disk Usage Report Generator
durep ist ein Perlscript. durep generiert einen übersichtlichen Report der Festplattenbelegung.
lastb - Zeigt fehlgeschlagen Loginversuche
getent - Konfigurationsdateien auslesen
Mit getent lassen sich bestimmte Konfigurationsdateien ausgeben ohne sie im Verzeichnis /etc suchen zu müssen.
Lastlog - Welcher User hat sich das letzte Mal eingelogt
Ausgabe: Benutzername, der Port , von Zugriffsort und Datum
lastlog -u name - listet entsprechden User
lastlog -b 100 - zeigt Daten älter als 100 Tage
lastlog -t 10 - zeigt Einträge jünger als 10 Tage
dlocate - Zugehörigkeit einer Datei zu anderen Dateien bzw. Pakett
dlocate /sbin/ifconfig
-s string Status des Pakets
-L package Listet alle Dateien im Paket
-l package ähnlich wie dpkg -l
-S package
-ls package Listet alle Dateien im Paket (ls -l)
-du package
-conf package Listet die Konfiguratonsdateien im Paket
-lsconf package Listet die die Konfiguratonsdateien im Paket (Format ls -l)
-md5sum package
-md5check package
-man package Listet alle Manualseiten im Paket
Offene Ports checken:
lsof -i:192,168,1,1
netstat -tulpe
netstat -tulpe |grep xinetd # von xinetd intern geöffnet werden
fuser -uv 445/tcp oder fuser -uv 445/udp
NMAP offenen tcp und udp Ports suchen.
nmap -sUT localhost
SSH-Key übertragen.
ssh-copy-id -i .ssh/id_rsa.pub USER@IPdesServers
Key generieren
ssh-keygen -t rsa
Dateien größer 10 MB suchen und löschen
find -type f -size 10M |xargs -I ‘{}’ rm ‘{}’
Mounten eines Cdimages
mount -o loop IMAGE.iso /mnt
Kopie eines Verzeichnisses oder eines kompletten Linux von Server zu Server
rsync -avHS –progress –stats /home/USER/. /mnt
Zugriff per Browser auf einen FTP oder HTTP Server
ftp://user:passwort@server/pfad
http://user:passwort@server/pfad
chmod nur für Dateien und nur Verzeichnisse
Für Verzeichnisse
find -type d | xargs chmod 755
Für Dateien
find -type f | xargs chmod 644
Herausfinden Prozessor Architekur
$ arch
Datum
$ date
Inhalt (Dateien ud Verzeichnissen eines Verzeichniss) lsten
$ dir
Eine Textzeile ausgeben
$ echo TEXTzeile
fgrep
Zeigt die Zeile in einer Datei, die gesucht wird.
$ fgrep “Host” postfix.conf
hostname
Zeigt den Systemnamen
$ hostname
ls
Listet den Inhalt eines Verzeichnisses
$ ls
mkdir
Erstellt ein Verzeichniss
$ mkdir ORDNER
mv
Verschiebt und umbenent Dateien
$ mv DATEI1.txt DATEI2.txt
ps
Zeigt alle laufenden Prozesse
$ ps
pstree
Zeigt den Baum aller laufenden Prozesse
$ pstree
rm
Löscht eine Datei
$ rm DATEI.txt
rmdir
Löscht ein Verzeichniss
$ rmdir ORDNER
touch
Verändert den Zugriff auf eine Datei und modifiziert das ZUgriffsdatum und erzeugt ein nicht vorhandene Datei
$ touch DATEI.txt
w
Zeigt wer online ist und was sie tun
$ w
who
Zeigt wer gerade auf der Maschine eingeloggt ist
$ who
whoami
Zeigt Benutzernamen und Heimverzeichniss des Benutzers
$ whoami
Befehl | Beschreibung |
a2p | Erzeugt aus einem awk ein perl Script |
alias | Deklariert einen Kurzbefehl für eine längere Befehlseingabe (csh-builtin) |
ac | Zeigt Statistiken über die Verbindungszeit des Benutzers |
ar | Erstellung und Pflege portabler Archige |
arch | Zeigt die Architektur des benutzten Hostsystems an |
as | Assembler-Programm |
at | Befehlsplaner, erlaubt einen Befehl zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen zu lassen (s.a. cron) |
awk | Awk Scriptsprachen Interpretierer |
basename | Löscht einen angegebenen Prefix aus einer Zeichenkette |
bash | die Bourne Shell (Kommandozeileninterpreter) |
bc | Einfacher Rechner |
bdiff | Vergleicht große Dateien miteinander |
bfs | Editor für große Dateien |
bg | Setzt ein im Hintergrund laufendes (gestopptes) Programm fort |
biff | Schaltet Benachrichtigungen über eingehende e-mail ein oder aus |
break | Unterbricht eine while, for, foreach, oder until Schleife (Shell-Programmierung) |
bs | "Schiffe versenken" Spiel |
bye | Häufig verwendeter Alias für den "exit" Befehl |
cal | Kalender |
calendar | Zeigt Termine und Erinnerungen an |
cancel | Bricht einen Druckjob ab |
cat | Anzeige und Modifikation von Dateien |
cc | C compiler - oft ein alias oder link auf gcc |
cd | Verzeichniswechsel |
chdir | Verzeichniswechsel (Langform) |
checkeq | Hilfsprogramm zur Beschreibung von Gleichungen |
checknr | Prüft nroff und troff Dateien auf Fehler |
chfn | Ändert die Benutzerinformationen des eingeloggten Benutzers (root auch für andere User) |
chgrp | Ändert die Gruppenrechte einer Datei oder eines Verzeichnisses |
chkey | Ändert das RPC Sicherheitsschlüsselpaar |
chmod | Ändert die Dateiberechtigungen |
chown | Ändert den Eigentümer einer Datei |
chsh | Ändert die eingestellte Login-Shell des Benutzers |
cksum | Berechnet eine CRC-Summe für Dateien und zeigt diese an |
clear | Löscht den Inhalt des Bildschirms (Textkonsole/Terminal) |
cls | Häufiger alias für "clear" (DOS, BASIC) |
cmp | Vergleicht Dateien |
col | Filter, der Zeilenschaltungen aufhebt |
comm | Vergleicht Dateien und selektiert oder unterdrückt übereinstimmende Zeilen |
compress | Einfaches Dateikomprimierungsprogramm |
continue | Unterbricht eine while, for, foreach, oder until Schleife (Shell-Programmierung) |
copy | Kopiert Dateien |
cp | Kopiert Dateien (gängige Kurzform) |
cpio | Erzeugt cpio Archivdateien |
crontab | Erzeugt Dateien für regelmäßig wieder auszuführende Befehle / Script und zeigt diese an |
csh | C-Shell Kommandozeileninterpreter |
csplit | Zerteilt Dateien kontextabhängig |
ctags | Erzeugt eine tag Datei zur Nutzung mit ex oder vi |
cu | Verbindet mit einem anderen UNIX System, Terminal oder Modem |
cut | Schneidet bestimmte Felder aus jeder Zeile einer Datei aus |
date | Zeigt Datum und Uhrzeit an |
dc | Package für mathematische Berechnungen |
df | Zeigt den freien Plattenplatz für alle Einhängepunkte an |
deroff | Beseitigt nroff/troff/tbl/eqn Formatierungen |
diff | Zeigt die Unterschiede zwischen zwei verglichenen Dateien an |
dircmp | Zeigt die abweichenden Dateien bei Vergleich zweier Verzeichnisse an |
dmesg | Anzeige oder Steuerung des kernel ring buffers |
dos2unix | Konvertiert Dateien zwischen DOS und UNIX Format |
dpost | Übersetzt troff Dateien nach PostScript |
du | Zeigt an, wieviel Plattenplatz Dateien/Verzeichnisse belegen |
echo | Zeigt den als Parameter angegeben Text an (Shell-builtin) |
ed | Zeilenbasierter Editor |
edit | Texteditor |
egrep | Durchsucht Dateien unter Benutzung von Regulären Ausdrücken |
elm | Textbasiertes e-mail-Programm |
emacs | Sehr mächtiger Texteditor |
enable | Aktiviert / deaktiviert Drucker |
env | Zeigt Umgebungsvariablen an |
eqn | Hilfsprogramm zur Beschreibung von Gleichungen |
ex | Zeileneditor-Modus des vi-Editors |
exit | Beendet ein Programm, eine Shell oder eine Verbindung zu einem UNIX System |
expand | Expandiert Kopien von Dateien |
expr | Verarbeitet Argumente als Ausdruck |
fc | Listet, editiert und wiederholt Befehle, die zuvor in einer interaktiven Shell ausgeführt wurden |
fg | Holt einen im Hintergrund wartenden (gestoppten) Befehl wieder in den Vordergrund |
fgrep | Durchsucht eine Datei nach einer fest vorgegebenen Zeichenkette |
file | Zeigt den Typ eines Dateisystemobjekts an |
find | Hilfsmittel zum Auffinden von Dateien |
finger | Gibt Informationen über einen Benutzer aus |
fmt | Einfacher Textformatierer |
fold | Filter für Zeilenumbrüche |
for | Shell-interne Funktion um Befehle unter angegebenen Bedingungen mehrfach auszuführen |
foreach | Shell-interne Funktion um Befehle unter angegebenen Bedingungen mehrfach auszuführen |
fromdos | Konvertiert Textdateien zwischen DOS und UNIX Format |
fsck | Überprüft und repariert ein Dateisystem |
ftp | Stellt eine FTP-Verbindung her |
getfacl | Zeigt Zugriffsinformationen zu einer Datei an |
gprof | Erzeugt ein Ausführungsprofil eines Programms |
grep | Findet Text innerhalb einer Datei |
groupadd | Erzeugt eine neue Benutzergruppe |
groupdel | Erlaubt dem Superuser / root, eine Gruppe zu löschen |
groupmod | Erlaubt dem Superuser / root eine Gruppe zu verändern |
gunzip | Packt mit gzip gepackte Dateien aus (auch: gzip -d) |
gview | Texteditor für Programmierer |
gvim | Texteditor für Programmierer |
gzip | Komprimiert Dateien |
halt | Hält den Computer an |
hash | Löscht die interne hash Tabelle |
hashstat | Zeigt die hash Statistiken an |
head | Zeigt die ersten n Zeilen einer Datei an |
help | Zeigt die online Hilfe an, sofern auf dem Computer installiert |
history | Zeigt die bisher eingegebenen Befehlszeilen an |
hostname | Zeigt bzw. setzt den Hostnamen des Computers |
id | (BSD) Zeigt Benutzer- und GruppenID an |
ifconfig | Steuert Netzwerkschnittstellen bzw. zeigt deren Einstellungen an |
isalist | Zeigt Informationen über die benutzte Plattform an |
jobs | Zeigt die im Hintergrund laufenden Programme an |
join | Verbindet Befehle miteinander |
keylogin | Entschlüsselt den geheimen Schlüssel eines Benutzers |
kill | Bricht ein Programm ab |
ksh | Korn Shell Kommandozeileninterpreter |
ld | Linker für Programmobjekte |
ldd | Zeigt die dynamischen Abhängigkeiten von Programmen oder dynamischen Bibliotheken an |
less | "Gegenteil" des "more"-Befehls - beliebtes Textanzeigeprogramm mit Schnittstelle zu vi |
lex | Erzeugt Programme für lexikalische Aufgaben |
ln | Erzeugt einen Link auf eine Datei |
lo | Beendet ein Programm, eine Shell oder eine Verbindung zu einem UNIX System ("logout") |
locate | Zeigt Dateien in Datenbanken an, die einem Muster entsprechen |
login | Verbindet mit einem neuen System |
logname | Zeigt den Login-Namen des Benutzers an |
logout | Beendet die Verbindung mit einem System |
lp | Druckt Dateien (System V spezifisch) |
lpadmin | Konfiguriert den LP Druckdienst |
lpc | Druckersteuerungsprogramm |
lpq | Zeigt den Status der verfügbaren Drucker an |
lpr | Sendet Druckaufträge ab |
lprm | Löscht Druckaufträge aus der Warteschlange |
lpstat | Zeigt den Status des LP Druckdienstes an |
ls | Zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an |
mach | Zeigt den Prozessortyp des aktuellen Systems an |
| Eine einfache Schnittstelle zum Senden und Anzeigen von e-mails |
mailcompat | Bietet SunOS 4.x Kompatibilität für das Solaris Mailbox Format |
mailx | Mailverarbeitungssystem |
make | Führt für ein bestimmtes Ziel definierte Befehle aus |
man | Zeigt die Bedienungsanleitung für einen Befehl an (Funktioniert für viele hier gelistete Befehle!) |
mesg | Steuert, ob Nicht-root-Benutzer Nachrichten (über Textterminal) senden dürfen |
mkdir | Erzeugt ein neues Verzeichnis |
mkfs | Erzeugt ein Dateisystem, meist auf einer Festplattenpartition |
more | Textanzeigeprogramm |
mount | Verbindet mit einem lokalen oder Netzwerkdateisystem |
mt | Magnetbandsteuerung |
mv | Ändert einen Dateinamen oder verschiebt Dateien und Verzeichnisse |
neqn | Hilfsprogramm zur Beschreibung von Gleichungen |
netstat | Zeigt den Netzwerkstatus an |
newalias | Erzeugt einen neuen elm Alias |
newform | Ändert das Format einer Textdatei |
newgrp | Meldet in einer neuen Gruppe an |
nice | Ändert die Ausführungspriorität eines Programms |
niscat | Zeigt NIS+ Tabellen und Objekte an |
nischmod | Ändert Zugriffsrechte für ein NIS+ Objekt |
nischown | Ändert den Eigentümer eines NIS+ Objekts |
nischttl | Ändert die TTL (time to live) eines NIS+ Objekts |
nisdefaults | Zeigt die Standardeinstellungen von NIS+ an |
nisgrep | Werkzeug zum Durchsuchen von NIS+ Tabellen |
nismatch | Werkzeug zum Durchsuchen von NIS+ Tabellen |
nispasswd | NIS+ Password ändern |
nistbladm | NIS+ Tabellenverwaltungsprogramm |
nohup | Führt einen Befehl auch dann weiter aus, wenn die Verbindung des Benutzers unterbrochen wird |
nroff | Dokumentenformatierer |
nslookup | Fragt Hostadressen über das Domain Name System ab |
on | Führt einen Befehl auf einem entfernten System aus |
onintr | Shell-interne Funktion zur Reaktion auf Hardware-Interrupts |
optisa | Bestimmt, welcher Befehlssatz benutzt werden soll |
pack | Komprimiert eine Datei |
pagesize | Zeigt die Seitengröße des Speichers an ("getpagesize") |
passwd | Ändert das Password |
paste | Zusammenführen von passenden oder aufeinanderfolgenden Zeilen von Dateien |
pax | Zeigt Archivinhalte an |
pcat | Komprimiert Dateien |
perl | Vielseitig erweiterbare Script-Programmiersprache |
pg | Anzeigefilter für Textbildschirme |
pgrep | Zeigt die ID von laufenden Prozessen im System an |
pico | Einfach zu benutzender Texteditor |
ping | Sendet ICMP ECHO_REQUEST Pakete an andere Systeme im Netz |
pkill | Ermittelt aktive Prozesse im System und zeigt Prozess-IDs an |
poweroff | Schaltet den Computer aus |
pr | Formatiert Dateien für den Ausdruck |
priocntl | Zeigt oder ändert die Ausführungspriorität von Programmen |
printf | Erzeugt formatierte Ausgaben |
ps | Zeigt den Prozessstatus von Programmen an |
pvs | Zeigt die internen Versionsinformationen von dynamischen Teilen eines ELF Programms an |
pwd | Zeigt das aktuelle Verzeichnis an |
quit | Beendet ein Programm, eine Shell oder die Verbindung zu einem Computer |
rcp | Kopiert Dateien von oder zu einem anderen Computer |
reboot | Startet den Computer neu |
red | Zeilenbasierter Editor |
rehash | Berechnet den hash für Verzeichnisse im Pfad neu |
remsh | Führt ein Programm auf einem anderen System aus |
repeat | Shell-interne Funktion zur wiederholten Ausführung von Befehlen |
rgview | Texteditor für Programmierer |
rgvim | Texteditor für Programmierer |
rlogin | Verbindet mit einem anderen System |
rm | Löscht eine Datei (üblicherweise ohne Rückfrage!!!) |
rmail | Eine weitere Möglichkeit zum Senden und Empfangen von email |
rmdir | Löscht ein Verzeichnis |
rn | Einfacher Newsreader |
rpcinfo | Zeigt RPC Informationen an |
rsh | Führt einen Befehl auf einem anderen System aus |
rsync | Schneller, flexibler Ersatz für rcp |
rview | Texteditor für Programmierer |
rvim | Texteditor für Programmierer |
s2p | Konvertiert ein SED Script in ein Perl Script |
sag | Zeigt die mit "sar" zuvor erfasste Systemaktivität grafisch an |
sar | Zeigt die CPU Aktivität an |
script | Zeichnet den Bildschirminhalt auf |
sdiff | Vergleicht zwei Dateien nebeneinander |
sed | Erlaubt die Nutzung zuvor aufgezeichneter Befehle zur Bearbeitung von Texten |
sendmail | Sendet e-mail über das Internet |
set | Setzt Umgebungsvariablen |
setenv | Setzt Umgebungsvariablen |
setfacl | Ändert die Zugriffskontrolllisten (ACL) für Dateien |
settime | Ändert Dateizugriffs- und -änderungszeiten |
sftp | Sicheres Dateiübertragungsprogramm |
sh | Führt Programme oder Scripte mit der Bourne Shell aus |
shred | Löscht eine Datei sicher, indem der ursprüngliche Inhalt zuerst überschrieben wird |
shutdown | Fährt den Computer sofort oder zu einer angegebenen Zeit herunter |
sleep | Unterbricht die Ausführung für X Sekunden |
slogin | Secure Shell (SSH) Programm (vgl. rlogin) |
sort | Sortiert die Zeilen einer Textdatei |
spell | Durchsucht eine Textdatei und zeigt alle nicht im Wörterbuch vorhandenen Worte an |
split | Zerlegt eine Datei |
stat | Zeigt Datei oder Dateisystem Statusinformationen an |
stop | Steuert Prozesse |
strip | Löscht Symbole aus Programmobjekten |
stty | Setzt Anzeigeoptionen für das Terminal |
su | Den aktuellen Benutzer (bzw. dessen Rechte) wechseln, "Superuser werden" |
sysinfo | Systeminformationen anzeigen oder ändern |
sysklogd | System logging Werkzeug |
tabs | Tabs auf einem Terminal einstellen |
tail | Zeigt das Ende einer Datei an |
talk | Einfacher Chat mit anderen angemeldeten Benutzern (textbasiert) |
tac | Dateien "rückwärts" verbinden und anzeigen |
tar | Erzeugen, verändern und auspacken von Archivdateien |
tbl | Präprozessor zur Tabellenformatierung für nroff/troff |
tcopy | Kopiert ein Magnetband |
tee | Liest von einer Eingabe und schreibt auf die Standardausgabe oder eine Datei |
telnet | Verbindet über das telnet Protokoll mit einem anderen System |
time | Ausführungszeit eines Befehls messen |
timex | Wie time, gibt Daten über die Systemaktivität aus |
todos | Konvertiert Dateien zwischen UNIX und DOS Format |
top | Zeigt laufende Prozesse an |
touch | Ändert Dateizugriffs- und -änderungszeit |
tput | Terminal initialisieren oder terminfo Datenbank abfragen |
tr | Zeichenkonvertierer |
traceroute | Zeigt die Netzwerkroute an, die Datenpakete bis zu einem Zielhost benutzen |
troff | Dokumentenformatierer |
ul | Unterstreicht Zeichen |
umask | Ändert die Berechtigungsmaske für die Erstellung von Dateien |
unalias | Löscht einen alias |
unhash | Löscht die interne hash Tabelle |
uname | Zeigt den Namen des aktuellen Systems an |
uncompress | Packt mit compress gepackte Dateien aus |
uniq | Listet oder entfernt doppelte Zeilen aus Dateien |
unmount | Beendet die Verbindung mit einem lokalen oder Netzwerkdateisystem (auch "umount") |
unpack | Packt eine komprimierte Datei aus |
untar | Entpackt mit tar erzeugte Archive |
until | Führt Befehle aus, bis eine bestimmte Bedingung eintrifft (Shell-Programmierung) |
useradd | Erzeugt einen neuen Benutzer oder ändert Benutzerinformationen |
userdel | Löscht ein Benutzerkonto |
usermod | Ändert ein Benutzerkonto |
vacation | Automatische Beantwortung von emails bei Abwesenheit |
vedit | Bildschirmorientierter Editor auf Basis von ex |
vgrind | Bereinigt "geschönte" Programmlistings |
vi | Bildschirmorientierter Editor auf Basis von ex |
vim | "Verbesserte Version" von vi (VI iMproved) |
view | Texteditor für Programmierer |
wait | Wartet auf die Beendigung eines Prozesses |
wc | Zählt Zeilen, Worte und Zeichen in einer Datei |
whereis | Sucht nach Binärdatei, Quellcode und Dokumentation für ein Programm |
while | Wiederholt die Ausführung von Befehlen bis eine Bedingung eintrifft (Shell-Programmierung) |
which | Sucht nach einem ausführbaren Programm im Pfad |
who | Zeigt aktuell eingeloggte Benutzer an |
whois | Internet Verzeichnisdienste |
write | Sendet eine Textnachricht auf den Bildschirm eines anderen Benutzers |
X | Startet das X Window System |
xfd | Zeigt alle Zeichen in einem X Windows Zeichensatz an |
xlsfonts | Zeigt die Zeichensatzliste für X an |
xset | Werkzeug für Benutzereinstellungen für X |
xterm | Terminal Emulator für X |
xrdb | Werkzeug zur Steuerung der X Resource Database |
yacc | Compiler zur Erstellung eigener Compiler |
yes | Gibt dauerhaft eine vorgegebene Zeichenkette oder "Y" (Yes) aus |
yppasswd | Ändert das Netzwerkkennwort in einer NIS Datenbank |
zcat | Zeigt komprimierte Dateien an |